Arbeitsumgebung
Ergonomie am Arbeitsplatz

Arbeitsplätze, die ergonomisch gestaltet sind, wirken Ermüdung und Überbeanspruchung effektiv entgegen. Durch einfache Massnahmen lassen sich Unfallrisiken und arbeitsbedingte Krankheiten häufig minimieren. Die Abteilung "Fachstelle Sicherheit" der Universität Bern steht Ihnen zur Seite und unterstützt Sie bei der Beschaffung ergonomischer Arbeitsplätze.
Gesundheitsschutz, Arbeits- und Umweltsicherheit

Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeitenden haben für uns höchste Priorität. Wir setzen Massnahmen ein, die sie vor Berufsunfällen, berufsbedingten Krankheiten und gesundheitlichen Beeinträchtigungen schützen.
Arbeitsmedizin

Die Arbeitsmedizin hat den Auftrag bei den Mitarbeitenden der Universität Bern beruflich bedingte Gesundheitsstörungen zu verhindern. Im Fokus sind dabei Mitarbeitende die an Instituten arbeiten mit besonderen Gefahren wie z.B. Infektionserregern oder chemischen Substanzen. Die Arbeitsmedizin kümmert sich um die Organisation und Durchführung von arbeitsmedizinischen Untersuchungen, Beratungen und Definition von adäquaten Massnahmen. Ein wichtiger Bereich ist zudem die Risikobeurteilung, Beratung und Empfehlung für adäquate Massnahmen im Rahmen des Mutterschutzes.
Kontaktpersonen
Liane Mühlenberg, Fachassistenz Arbeitsmedizin , liane.muehlenberg@unibe.ch
Patrick Käser, Leitung Fachstelle Sicherheit, patrick.kaeser@unibe.ch